Bevor du die praktische Prüfung ablegen kannst, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du bereits erfolgreich gemeistert hast:

  • Theoretische Prüfung bestanden: Deine theoretische Prüfung ist für ein Jahr gültig, und du hast sie erfolgreich abgelegt.
  • Erforderliche Sonderfahrten abgeschlossen: Du hast alle vorgeschriebenen Sonderfahrten absolviert, die nun für zwei Jahre gelten.
  • Prüfungsreife bestätigt: Dein Fahrlehrer ist überzeugt von deiner Prüfungsreife und hat dir dies offiziell bestätigt.
  • Vertraut mit deinem Prüfgebiet: Du kennst dein Prüfgebiet gut, insbesondere die anspruchsvolleren Strecken. Mit der DriversCam App kannst du gezielt an diesen herausfordernden Abschnitten üben und dich durch einen Abschlusstest zusätzlich vorbereiten.
  • Mindestalter erreicht: In spätestens einem Monat wirst du deinen Geburtstag feiern und somit das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter für die beantragte Führerscheinklasse erreichen.
  • Alle Rechnungen beglichen: Du hast alle offenen Rechnungen beim TÜV und bei uns beglichen, sodass nichts mehr im Weg steht.

Mit diesen Voraussetzungen bist du bestens vorbereitet und auf dem besten Weg, deine praktische Führerscheinprüfung abzulegen!

Die Dauer der praktischen Prüfung variiert je nach Führerscheinklasse. Hier sind die aktuellen Zeiten seit 2021:

  • Klasse B, BE, AM: 55 Minuten
  • Klasse A1, A2, A (Zweirad): 70 Minuten
  • Aufstieg (z.B. von A1 auf A2 oder A2 auf A): 60 Minuten

Was ist in der Prüfungsdauer enthalten?

  • Mindestens 30 Minuten Fahrzeit sind Teil der Prüfung.
  • Alle relevanten Punkte aus dem Ablauf der praktischen Prüfung sind enthalten, sodass du auf jeden wichtigen Aspekt vorbereitet wirst.

Der Prüfungsort für deine praktische Prüfung hängt von deinem Wohnort ab, liegt jedoch in der Regel in Lohr a. Main.

  • Start- und Endpunkt: In den meisten Fällen startet und endet die Prüfung an unserer Fahrschule in Lohr. In Ausnahmefällen kann auch der TÜV in Lohr als Start- und Endpunkt dienen. Diese Information wirst du jedoch vorab von uns erhalten.

  • Prüfungstermin: Deinen Prüfungstermin stimmen wir individuell mit dir ab. In der Regel finden die Prüfungen immer montags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr statt.

Falls du die praktische Prüfung nicht bestehst, ist das kein Weltuntergang! Es gibt eine 2-wöchige Sperrfrist, nach der du die Prüfung erneut ablegen kannst – ganz ähnlich wie bei der theoretischen Prüfung.

  • Wiederholung der Prüfung: Du kannst die praktische Prüfung so oft wiederholen, wie es dein Budget zulässt. Beachte jedoch, dass für jede Wiederholung sowohl TÜV- als auch Fahrschulgebühren anfallen.

  • Prüfungsfeedback: Seit 2021 erhält jeder Prüfling eine schriftliche Zusammenfassung der Prüfung, die alle gemachten Fehler auflistet. Diese wird dir per E-Mail zugeschickt und bietet eine wertvolle Grundlage für die Nachschulung. So wird die Prüfung transparenter, und du kannst gezielt an deinen Schwächen arbeiten, um beim nächsten Versuch erfolgreich zu sein.

Die Kosten für jeden Prüfungsversuch setzen sich aus zwei Teilen zusammen:

  1. Vorstellungsgebühr der Fahrschule
    (Preisliste auf Anfrage)

  2. TÜV – Prüfungsgebühr
    Die Gebühren variieren je nach Führerscheinklasse:

    • Klasse B, BE, AM: 129,83 €
    • Klasse A1, A2, A (Zweirad): 162,67 €
    • Aufstieg: 141,13 €

Die Prüfungsgebühren sind pro Versuch zu entrichten.

  • Vertraue deinem Fahrlehrer: Er weiß genau, wann du bereit bist!
  • Weniger Druck: Je weniger Menschen von deiner Prüfung wissen, desto weniger Stress hast du.
  • Lass dich nicht verunsichern: Ignoriere Horrorgeschichten von anderen. In der Prüfung wird nichts von dir verlangt, was du nicht bereits geübt hast.
  • Glaub an dich: Dein Fahrlehrer glaubt an dich, sonst hätte er dich nicht zur Prüfung angemeldet!
  • Komm gut vorbereitet: Sei ausgeschlafen und pünktlich. Plane einen kleinen Puffer ein, um Stress zu vermeiden.
  • Iss etwas vor der Prüfung: Vermeide es, auf nüchternen Magen zur Prüfung zu gehen. Leichte Kost ist ideal, und trinke ausreichend. Alkohol ist natürlich tabu.
  • Vergiss nicht die Unterlagen: Nimm deinen Personalausweis und ggf. deinen alten Führerschein mit. Kläre vorher mit der Fahrschule, ob du die Ausbildungsbescheinigung und die Prüfgebühr selbst mitbringen musst.
  • Erster Eindruck zählt: Begrüße den Prüfer freundlich und positiv. Ein kleiner Schritt, um Pluspunkte zu sammeln.
  • Zeige, was du gelernt hast: Nutze dein Wissen aus der Theorie und setze die praktischen Übungen aus deinen Fahrstunden um.
  • Kenne dein Prüfgebiet: Übe die schwierigen Stellen in deinem Prüfgebiet mithilfe der Drivers Cam App.
  • Bleib ruhig: Lass dich von Dränglern oder aggressiven Fahrern nicht aus der Ruhe bringen.
  • Nachfragen ist erlaubt: Wenn du eine Anweisung des Prüfers nicht verstehst, frage nach. Das zeigt, dass du sicher und aufmerksam bist.
  • Keine Anweisung?: Fahre in diesem Fall einfach geradeaus, aber achte immer auf Verkehrsschilder, wie Vorfahrt- oder Tempolimit-Angaben.
  • Konzentriert bleiben: Auch bei kleinen Fehlern – bleib ruhig und fokussiert. Du kannst durch gutes Verhalten in anderen Situationen vieles ausgleichen.

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet und kannst selbstbewusst in deine Fahrprüfung gehen!

Wir drücken Dir die Daumen für Deine praktische Prüfung und anschließend viel Spaß mit Deinem Führerschein!

Die praktische Fahrprüfung ist der letzte Schritt auf deinem Weg zum Führerschein. Viele Fahrschüler haben Fragen zum Ablauf: Wie verläuft die Prüfung? Was solltest du vorher beachten? Und worauf musst du während der Prüfung besonders achten? Hier geben wir dir eine detaillierte Erklärung, damit du bestens vorbereitet bist.

Ablauf der Praxisprüfung

Die praktische Prüfung unterteilt sich in drei Bereiche:

Am Prüftreffpunkt begrüßt dich der Prüfer zusammen mit deinem Fahrlehrer. Zuerst werden deine persönlichen Daten überprüft, also halte deinen Personalausweis oder Pass bereit. Wenn du eine Sehhilfe benötigst, solltest du diese jetzt aufsetzen.

  • Danach folgt in der Regel eine Sicherheitskontrolle des Fahrzeugs, bei der z.B. der Ölstand und die Reifenprofiltiefe überprüft werden.
  • Der Prüfer erklärt dir den Ablauf der Prüfungsfahrt, einschließlich der Anweisungen, die während der Fahrt gegeben werden. Der Prüfer wird sich rechts hinter dir positionieren, um alles im Blick zu haben. Dein Fahrlehrer nimmt auf dem Beifahrersitz Platz.
  • Fahrzeugvorbereitung: Zu Beginn der Prüfung stellst du wie gewohnt Sitz, Spiegel und Lenkrad ein und schnallst dich an.
  • Grundfahraufgaben: Du musst verschiedene Fahrmanöver zeigen, wie zum Beispiel Einparken oder Slalomfahren (je nach Führerschein-Klasse). Diese Grundfahraufgaben sind ein wichtiger Teil der Prüfung.
  • Prüfungsstrecke: Die Fahrt wird sowohl in geschlossenen Ortschaften als auch auf Landstraßen und eventuell Autobahnen durchgeführt. Du wirst die Strecke aus deinen Fahrstunden wiedererkennen, was dir Sicherheit gibt. Die Fahrt wird in einem Gebiet durchgeführt, das du gut kennst.

Während der Fahrt achtet der Prüfer besonders auf:

  • Deine Lenkradhaltung, das Anfahren und Schalten
  • Deine Fahrgeschwindigkeit und die Verkehrsbeobachtung
  • Dein Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren
  • Dein Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und dein Überholverhalten
  • Deine Reaktionen an Fußgänger- und Bushaltestellen

Nach der Prüfung erhältst du sofort dein Ergebnis. Bei bestandener Prüfung kannst du deinen Führerschein in der Regel direkt mitnehmen – es sei denn, du hast die Prüfung vor Erreichen des Mindestalters abgelegt. In diesem Fall musst du bis zu deinem Geburtstag warten, um deinen Führerschein zu erhalten.

Anforderungen an die Praxisprüfung

In der praktischen Prüfung wird dein Fahrverhalten insgesamt bewertet. Zeigst du dich in komplexen Verkehrssituationen souverän, werden kleinere Fehler möglicherweise übersehen. Du solltest folgende Anforderungen erfüllen:

  • Die gesetzlichen Vorschriften für das Führen eines Fahrzeugs kennen und anwenden.
  • In der Lage sein, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen und richtig zu reagieren.
  • Dein Fahrverhalten muss umweltbewusst und energiesparend sein.

Grundfahraufgaben je nach Führerschein-Klasse

Der Prüfer wählt 3 Grundfahraufgaben aus den folgenden Grundfahraufgaben aus:

  1. Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt (Rückwärts ums Eck)
  2. Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
  3. Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung)
  4. Umkehren
  5. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung (Gefahrbremsung)

Der Prüfer prüft diese Grundfahraufgabe:

  1. Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links

Der Prüfer wählt 6 Grundfahraufgaben aus den folgenden Grundfahraufgaben aus:

  1. Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
  2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
  3. Ausweichen ohne Abbremsen
  4. Ausweichen nach Abbremsen
  5. Slalom
  6. Langer Slalom
  7. Stop and Go
  8. Kreisfahrt

Der Prüfer prüft diese Grundfahraufgaben:

  1. Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
  2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
  3. Ausweichen ohne Abbremsen
  4. Ausweichen nach Abbremsen

 

Bewertung der Praxisprüfung: Diese Fehler solltest du vermeiden

Die praktische Prüfung wird sofort als „nicht bestanden“ gewertet, wenn du eine der folgenden „Todsünden“ begehst:

  1. Gefährdung oder Schädigung anderer Verkehrsteilnehmer
  2. Grobe Missachtung der Vorfahrts- und Vorrangregelung
  3. Rot an der Ampel ignorieren
  4. Missachtung von STOP-Schildern oder Verkehrsverboten
  5. Überholen in unzulässigen Bereichen
  6. Vorbeifahren an Schulbussen mit Warnblinklicht mit mehr als 20 km/h
  7. Fehlerhaftes Einordnen im Gegenverkehr beim Abbiegen
  8. Fahrstreifenwechsel ohne ausreichende Beobachtung
  9. Fehlende Reaktion bei Kindern, Hilfsbedürftige und ältere Menschen
  10. Nichtbeachten anderer Vorschriftzeichen mit der Folge einer möglichen Gefährdung 

Weitere Fehler, die zum Nichtbestehen führen können:

  • Unzureichende Verkehrsbeobachtung
  • Falsche Geschwindigkeit
  • Unangebrachtes Abstandhalten
  • Fehler beim Abbremsen und beim Einordnen in Fahrstreifen

Bereite dich gut vor, um diese Fehler zu vermeiden und mit Sicherheit durch die Praxisprüfung zu kommen!